Einführung in die Räucherkunst

Am Anfang war das Feuer und der Rauch

Für unsere Vorfahren war das Verbrennen von wohlriechenden Kräutern, Hölzern und Harzen aus dem Leben nicht wegzudenken. In allen alten Kulturen wurde geräuchert, und es war ein reichhaltiges Wissen darüber vorhanden. Den Göttern, die man sich im Himmel lebend vorstellte, opferte man edelstes Räucherwerk. Aus grossen Räucherbecken stiegen langsam dicke Rauchschwaden zum Himmel empor, um im Jenseits um Gnade und Wohlwollen zu bitten. Schon im alten Mesopotamien wurden Myrrhe, Zypressenholz und Kalmuswuzeln als Opfergaben verbrannt und in Babylon wurden pro Jahr fast 30 Tonnen Weihrauch verräuchert.
Es diente sakralen, zeremoniellen und rituellen Zwecken, um Gebete zu den Göttern zu tragen. Man desinfizierte mit Hilfe des Räucherns die Wohnräume, Krankenlager und Ställe, heilte Kranke, parfümierte Kleider und Gegenstände, beeinflusste das Träumen, erzeugte Visionen, verbesserte die Akustik in Kirchen und vieles mehr. Auch heute noch vertieft und unterstützt es Gebet und Meditation bei allen grossen Religionen.

Heute kennt man hauptsächlich Räucherstäbchen oder Räucherkegeln. Ebenfalls kennen die Meisten Duftlampen, die mit Wasser und Duftölen gefüllt werden. Die übliche Art aber war von jeher das Verbrennen von Räucherwerk auf glühender Holzkohle. Man benötigt dazu ein feuerfestes Gefäss, welches mit Sand gefüllt wird (einfacher, trockener Vogelsand aus dem Supermarkt reicht völlig). Auf den Sand legt man eine Räucherkohle, entzündet sie und wartet, bis sie vollständig durchgeglüht sind. Nun kann man seine Räuchermischung prisenweise auf die Kohle geben und lässt die Mischung langsam verglühen. Der aufsteigende Rauch trägt die Duftstoffe nach oben und verteilt sie im Raum.

Beim Räuchern sind unsere Sinne auf verschiedene Weise angesprochen: Die Nase riecht, nimmt auf, und mit den Augen können wir den feinen Rauch verfolgen und beobachten, wie er in unendlichen, eleganten Spiralen nach oben schwebt und sich langsam auflöst. Dabei kann man wunderbar seinen Geist mitziehen lassen – dem Räucherwerk lauschen, wie man in China zu sagen pflegt.

In vielen Ritualen ist das Räuchern ein wesentlicher Bestandteil. Eine Räucherung ändert, beeinflusst die Atmosphäre eines Raumes bzw. Ortes. Je nachdem, was man erreichen will, sucht man die Räucherung zu dieser Gelegenheit aus. Bezug einer neuen Wohnung (Reinigung), (Ein-)Weihung von Orten oder Gegenständen, Ende oder Beginn eines Lebens-Abschnittes (Transformation, Heilung, Trennung), Dankesbekundungen (Opfer), Einstimmung für ein Vorhaben (Meditation, Stimmungsaufhellung, Beruhigung) – um nur einige Beispiele zu nennen.

Was braucht man zum Räuchern?

Räuchergefäss

Das Räuchergefäss sollte feuerfest sein und mind. einen Durchmässer von ca. 10 cm haben. Damit man es trotz der Hitze anfassen kann, sind kleine „Beinchen“ von Vorteil. Ausserdem sollte die Räucherschale mit der glühenden Kohle niemals auf leicht brennbaren Untergrund, oder einen Glastisch gestellt werden. Verwende immer eine Unterlage aus feuerfestem, nicht schmelzendem Material zB. ein Holzbrettchen, um Unfälle zu vermeiden.

Räucherkohle

Im Handel werden Räucherkohlen in Form von Kohletabletten angeboten. Sie werden in Rollen, meist jeweils zu zehn Stück verkauft. Die Kohlen sind mit Magnesiumsulfat oder Salpeter getränkt. Dadurch entzünden sie sich schnell und glühen bald. Sie verstörmen jedoch zuerst einen leichten Eigengeruch. Man hält die Kohle mit zwei Finger und entzündet sie mit einem Feuerzeug, Streichholz oder einer Kerze, bis es anfängt zu zischen. Da man sich dabei aber ziemlich verbrennen kann, empfiehlt es sich eine Kohlezange zu benutzen. Diese kann man kaufen oder zB. eine Zuckerzange verwenden.

Sand

Der Sand wird in die Räucherschale gefüllt. Sand verhindert das zu starke Erhitzen des Räuchergefässes. Man kann günstigen Vogelsand aus dem Zoohandel oder Sand vom Meer verwenden.

Mörser

Mit dem Mörser lassen sich Harze pulverisieren und Kräuter zerreiben, um feinere Mischungen herstellen zu können.

Räucherwerk

Räuchern kann man zum Beispiel: Harze, Hölzer und Wurzeln, getrocknete Blüten und Heilkräuter

Räucherwerk

Hier einfach eine kleine Auswahl an möglichem Räucherwerk, verlasst euch auf euer Gefühl und eure Intuition. Seid experimentierfreudig und ihr werdet inspiriert.

Harze

Die wichtigsten Harze sind:

  • Aloe (Aloe succotrina)
  • Benzoe (Styrax tonkinensis)
  • Copal (Vateria indica L)
  • Drachenblut (Daemenorops draco BL)
  • Dammar (Canarium strictum)
  • Elemi (Canaricum luzonicum Gray)
  • Galbanum (Ferula rubri caulis Boissier)
  • Labdanum (Cistus Ladanifer)
  • Mastix (Pistacia Ientiscus L.)
  • Myrrhe (Commiphora Myrrha)
  • Styrax (Liquidamber orientalis)
  • Weihrauch, Olibanum (Boswellia sacra)

Hölzer und Wurzeln

  • Angelikawurzel
  • Cassia
  • Ingwer
  • Galgant
  • Kalmus
  • Kampher
  • Kiefer, Pinien, Fichten
  • Rosenholz
  • Sandelholz
  • Thuja
  • Wacholder
  • Zedern
  • Zimt
  • Zypresse

getrocknete Blüten und Heilkräuter

  • Anis
  • Basilikum
  • Beifuss
  • Cannabis
  • Eukalyptus
  • Jasmin
  • Kamille
  • Kardamon
  • Koriander
  • Lavendel
  • Lemongrass
  • Lorbeer
  • Majoran
  • Melisse
  • Muskatnuss
  • Myrte
  • Nelke
  • Patchouli
  • Pfeffer
  • Pfefferminze
  • Rose
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Thymian
  • Verbena
  • Wermut
  • Ysop

Räuchermischungen

Es gibt grundsätzlich keine Vorschrift, was man mischen darf und was nicht. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. In Mischungen werden die Zutaten so miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt, dass sie eine ganz neue, zuvor nicht dagewesene Duftrichtung und -wirkung erzielen. Zu beachten vielleicht: Harze entfalten sich intensiv und anhaltend, für Anfänger sind Harzverräucherungen deshalb oft zu stark. Und die meisten getrockneten Kräuter riechen beim Räuchern eher nur verbrannt, darum sollte man generell etwas Harz (Weihrauch, Dammar, etc.) beimischen. Allerdings auch nicht zuviel, denn sonst kann sich der Eigengeruch der Kräuter nicht gegen den Harzgeruch durchsetzen. Es ist Geschmackssache, ob man die Räuchermischung pulverisiert oder ob man sie eher grob mischt. Die Mischung wird ausgewogener, je feiner man die Zutaten zerkleinert. Allein die Auswahl der Zutaten ist oft schon ein Ritual für sich. Während des Mischens kann man seine Gedanken oder Intentionen in die Räucherung geben, der Rauch beim Entzünden wird sie an ihr Ziel tragen.

Hier einfach ein paar Vorschläge:

4-Elemente Mischung

je zu gleichen Teilen
Andornkraut für die Erde
Alantwurzel für die Luft
Eisenkraut für das Wasser
Angelikawurzel für das Feuer
(Marduk)

Reinigungsmischung

Je zu gleichen Teilen
Weihrauch
Myrrhe
Salbei
Kampher
(Marduk)

Schutzräucherung

2 Teile Sandelholz
je 1 Teil Benzoe
Wacholder
Weihrauch
(Marduk)

Erdungsräucherung

Je zu gleichen Teilen
Angelikawurzel
Zedernholz
Weihrauch
Dammar
(Marduk)

Spirit of Moonlight (sehr feminime Mischung)

Mischverhältnis nach belieben 🙂
etwa je zu gleichen Teilen
Weihrauch
Styrax
Siam benzoe
Sabalfrüchte
(tuula)

Kyphi gegen die Sorgen des Tages

Die berühmteste Räuchermischung der ägyptischen Duftlaboratorien war das Kyphi. Seine Anwendung war im Lande selbst weit verbreitet, und die Mischung wurde auch in die gesamte damals bekannte antike Welt exportiert. Wenn wir heute das Kyphi rekonstruieren wollen, müssen wir ein Rezepet aus verschiedenen, teilweise unvollständigen Angaben zusammensetzen. Das beste und berühmteste Kyphi wurde im alten Ägypten im Tempel von Edfu, der dem Falkengott Horus geweiht war, hergestellt. Die Priesterschaft von Edfu hat in ihrem Laboratorium im rückwärtigen Teil des Tempelraumes das Rezept in Hyroglyphen an der Wand festgehalten. Wenn wir die Aufzeichnungen vergleichen, können wir davon ausgehen dass im Kyphi auf alle Fälle folgende Zutaten enthalten waren: Weihrauch, Myrrhe, Zimt, Sandelholz, Zyperngrass, Wacholder, Kalmus, Koriander, Mastix, Styrax, Rosinen und Wein. Die Herstellung des Kyphi erstreckte sich über Monate und wurde von Riten und Gebeten begleitet.
Kyphi-Rezeptbeispiel:

  • 1 TL Weihrauch
  • 1 TL Mastix
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 1 TL Labdanum
  • 1 TL Rosinen zerstossen
  • 1-2 TL Rotwein
  • 1 TL Mhyrre
  • 1 TL Kalmuswurzeln
  • 1 TL Zypressenholzpulver
  • 1 TL Benzoe
  • 1 TL Sandelholzpulver
  • 1 TL Honig zähflüssig bis fest.

Alle Zutaten zerkleinern, gut miteinander vermengen und dann gut verschlossen midnestens 4-8 Wochen stehen lassen. Prisenweise verwenden! Wenn es zu flüssig geworden ist, mit 1-3 TL Sandelholzpulver festigen.
Sollte eine Zutat nicht erhältlich sein, kann sie weggelassen werden oder duch Kardamon oder Galbanum ersetzt werden. Kyphi ist sehr angenehm und aromatisch und eignet sich hervorragend zum Entspannen, Besinnen, Anrufen, Reinigen etc.